Zur Systematik afrikanischer Streifenhörnchen der Gattung Funisciurus. Ein Beitrag zur Problematik
klimaparalleler Variation und Phänetik
In der Methode der Systematik wurde in den letzten Jahren eine neue Richtung beschritten, die zur Besinnung auf die Voraussetzungen systematischer Arbeitsmethoden führte. Die Ideen der extremen Schule, die Mayr (1965) als "numerical phenetics" bezeichnet, wurden von Sokal und Sneath (1963) in "Principles of Numerical Taxonomy" dargelegt. Ob es sich um grundsátzlich neue Methoden und nicht nur um "verbesserte" im Rahmen der überkommenen handelt, wird lebhaft diskutiert. Eine ausführliche Diskussion der Probleme hat Mayr (1965) gegeben. Nicht nur gegen die angewandten mathematischen Methoden (Seal 1964, S. 170 ff; Minkoff 1964; Eades 1965) werden berechtigte Argumente vorgetragen, sondern auch von Biologen verschiedener Fachrichtungen werden Bedenken geäußert (Kiriakoff 1959, 1962, 1963; Cain und Harrison 1960; Herre 1964; Sattler 1964; Simpson 1961, 1964; Ross 1964; Brown 1965; Mayr 1965). Das Hauptargument gegen die Methoden der numerischen Phánetik richtet sich gegen den Verzicht auf jegliche Merkmalsbewertung. Ich zitiere hierzu Cain und Harrison (1960): "Some of the characters used in making a simple phenetic arrangement give us no phyletic information, and can be removed. What is left is the necessary evidence on which we have to detect as much convergence as we can. Resemblance due to convergence is precisely that not due to inheritance from a common ancestor. In general, phenetic resemblance can be seperated into patristic and convergent resemblance, and the latter must be discarded when we are arranging our forms phyletically. The correct arrangement will tell us what forms are like each other patristically, and what are not, even though their phenetic resemblance is great, because they are convergent."
| Attachment | Size |
|---|---|
| Zur Systematik afrikanischer Streifenhoernchen.pdf | 16.02 MB |