This archive of published media articles about wildlife crime in Namibia aims to:
Public access to information is a vital component of ensuring community engagement in prevalent issues. Wildlife crime is one of the pressing environmental issues of our time.
Wildlife crime investigations are generally covert operations requiring utmost confidentiality to succeed. Investigations and prosecutions in complex cases may take months or even years to complete. For this reason, the information that can be released to the public without compromising cases is often limited. Nonetheless, the Namibian government strives to share as much information as possible with the public.
The Namibian media has welcomed this approach and regularly publishes statistics and feature articles on wildlife crime. These are entered into the database at regular intervals, creating a comprehensive archive of wildlife crime reporting in Namibia.
Explore your search results using the filter checkboxes, or amend your search or start a new search.
Nach Angaben von Nashornschützern sind anscheinend grenzübergreifende Syndikate an der Nashornwilderei in Namibia beteiligt. Während auf dem afrikanischen Kontinent die Zahlen der Nashornwilderei insgesamt sinken, verzeichnet Namibia seit einigen Monaten beunruhigend viele Fälle. Laut dem Direktor des Save the Rhino Trust, Simon Uri Khob, zeigen Berichte, dass Syndikate von Nashornwilderern aus Südafrika in Namibia agieren und es vor allem auf kommerzielle Farmen absehen. Das berichtete das US-amerikanische internationale Nachrichtenportal VOA.
Heute ist Weltnashorntag: Ein Tag, der einerseits an die Faszination und Schönheit der grauen Riesen erinnert - aber auch an ihre Gefährdung und Schutzbedürftigkeit angesichts zahlreicher Bedrohungen weltweit. In Afrika geht die Population der Nashörner laut Umweltstiftung WWF insgesamt jährlich um drei Prozent zurück. Es werden jedes Jahr hunderte Nashörner wegen ihres Horns getötet; in Südafrika sind die Tiere besonders gefährdet. Der internationale Handel mit Nashorn-Hörnern ist zwar verboten.