This archive of published media articles about wildlife crime in Namibia aims to:
Public access to information is a vital component of ensuring community engagement in prevalent issues. Wildlife crime is one of the pressing environmental issues of our time.
Wildlife crime investigations are generally covert operations requiring utmost confidentiality to succeed. Investigations and prosecutions in complex cases may take months or even years to complete. For this reason, the information that can be released to the public without compromising cases is often limited. Nonetheless, the Namibian government strives to share as much information as possible with the public.
The Namibian media has welcomed this approach and regularly publishes statistics and feature articles on wildlife crime. These are entered into the database at regular intervals, creating a comprehensive archive of wildlife crime reporting in Namibia.
Explore your search results using the filter checkboxes, or amend your search or start a new search.
Heute ist Weltnashorntag: Ein Tag, der einerseits an die Faszination und Schönheit der grauen Riesen erinnert - aber auch an ihre Gefährdung und Schutzbedürftigkeit angesichts zahlreicher Bedrohungen weltweit. In Afrika geht die Population der Nashörner laut Umweltstiftung WWF insgesamt jährlich um drei Prozent zurück. Es werden jedes Jahr hunderte Nashörner wegen ihres Horns getötet; in Südafrika sind die Tiere besonders gefährdet. Der internationale Handel mit Nashorn-Hörnern ist zwar verboten.
In einer Pressemitteilung des Umweltministeriums gab dieses bekannt, dass es die Urteilsverkündung des Magistratsgerichtshofes in Gobabis gutheißt. Der selbsternannte Prophet Jackson Babi, der in 2020 festgenommen wurde, nachdem die Polizei zwei Rhinozeros-Hörner in seiner Wohnung im Windhoeker Stadtteil kleine Kuppe beschlagnahmt und auch ein Jagdgewehr samt Munition dort konfisziert hatten, wurde in 12 Anklagepunkten der Wilddieberei für schuldig befunden. Zusammen wurde er auf 19 Anklagepunkten verurteilt, von denen er ein Minimum von bis zu zehn Jahren hinter Gittern…
Attachment | Size |
---|---|
NAM_2022_09_Selbstbenannter Prophet Verurteilt_Allgemeine Zeitung.pdf | 453.2 KB |
NAM_2022_09_Self proclaimed prophet sentenced_Allgemeine Zeitung_Eng.pdf | 449.23 KB |
Private Nashornbesitzer gehen wieder dazu über, ihre Tiere zu enthornen, um sie vor dem jüngsten Anstieg der Nashornwilderei zu schützen. Jaco Muller, Besitzer einer Nashornfarm und Gründer der Organisation HoRn (Help our Rhino's Now), sagte gegenüber der Schwesterzeitung Namibian Sun, dass die letzten Wochen die schlimmsten in Bezug auf die Nashornwilderei waren, insbesondere auf privaten Farmen. Laut ihm wurden in den letzten sechs Wochen etwa 14 Breitmaulnashörner von Wilderern getötet. "Es ist sehr traurig für mich.
Attachment | Size |
---|---|
NAM_2022_09_Enthornung zum Schutz vor Wilderern_Allgemeine Zeitung.pdf | 549.94 KB |
NAM_2022_09_Dehorning to protect against poachers_Allgemeine Zeitung_Eng.pdf | 444.67 KB |
Auf zwei privaten Wildfarmen in den Gegenden um Otjituuo und Otjiwarongo wurden erneut zwei Spitzmaulnashörner gewildert. Eines der zwei weiblichen Tiere war gar tragend. Damit ist die Zahl gewilderter Nashörner in Namibia auf insgesamt 48 gestiegen, 32 davon die bedrohten Spitzmaulnashörner. Laut Ermittlerin Maureen Mbeha von der Polizei in der OtjozondjupaRegion wurde das trächtige Nashorn von unbekannten Verdächtigen erschossen und wurden beide Nasenhörner abgehackt. Der Verlustwert liegt bei geschätzt einer Million Namibia-Dollar.
Attachment | Size |
---|---|
NAM_2022_09_Nashornwilderei weiterhin Hochaktiv_Allgemeine Zeitung.pdf | 453.47 KB |
NAM_2022_09_Rhino poaching remains highly active_Allgemeine Zeitung_Eng.pdf | 451.89 KB |
Polizei fahndet bei Omaruru nach Viehdieben - Mutmaßliche Wilderer gestellt. Erneut treiben Viehdiebe und Wilderer in der Umgebung von Omaruru ihr Unwesen. Die Polizei konnte inzwischen einige mutmaßliche Täter festnehmen, dennoch wird die Öffentlichkeit aufgerufen, jegliche Hinweise zu melden.
Es wurden acht neue Fälle der Wilderei und 14 Verhaftungen in diesem Zusammenhang für die vergangene Februar registriert. Das geht aus einem Statistikbericht des Umweltministeriums und der namibischen Polizei (NamPol) hervor. "Bei einem der Fälle handelt es sich um den illegalen Besitz von jeweils zwei Elefantenstoßzähnen und Nilpferdzähnen. Der Vorfall ereignete sich in Katutura und zwei Verdächtigte wurden verhaftet," so der Bericht. Der zweite Vorfall habe sich in Oshakati zugetragen, wo vier Teile von Stoßzähnen sowie auch Munition beschlagnahmt worden seien.
Attachment | Size |
---|---|
NAM_2021_03_Wildtierkriminalitat im Februar_Allgemeine Zeitung.pdf | 321.22 KB |
NAM_2021_03_Wildlife crime in February_Allgemeine Zeitung_Eng.pdf | 319.21 KB |